Heute habe ich unsere Bienenstandorte kontrolliert. Mäusegitter noch alle dran und keine Spechtschäden 🙂



Heute habe ich unsere Bienenstandorte kontrolliert. Mäusegitter noch alle dran und keine Spechtschäden 🙂
Am 12.12.20 war der richtige Zeitpunkt um die Restentmilbung mit Oxalsäure im Träufelverfahren durchzuführen. Die Völker sollten brutfrei sein und die Temperaturen nicht höher als +5°C.
In der zurückliegenden Woche wurde eine weitere Mittelwand und ca. 1kg Futter gegeben. Heute stand die nächste Kontrolle an. Die zuletzt gegebene Mittelwand wurde komplett ausgebaut und von der Königin bestiftet. Es wird eine weitere Mittelwand wird eingehängt und gefüttert.
Nachdem die ersten Ableger (Jungvölker) erstellt wurden, möchte ich mit dem neuen Video ein paar Tipps zur Pflege der Ableger geben. Die wichtigsten Punkte bei der Ablegerpflege:
Die wichtigsten Punkte bei der Ablegerpflege:
Dieses Jahr heizen uns die Mädels ganz schön ein. Schon der Vierte Schwarm. Zwei konnten wir erfolgreich einfangen, zwei zogen davon. Es steht also 2:2 Unentschieden. Von mir aus, kann das Spiel bei dem Stand abgebrochen werden 🙂
Mit dem Feglingskasten konnten wir die Mädels wieder einlogieren und dazu ein kurzes Filmchen aufnehmen.
Dieses Jahr sind die Völker bei mir häufiger in Schwarmstimmung als die Jahre zuvor. Wie ein Teil des Volks auszieht und wie man ihn wieder einfängt, habe ich in ein paar Videos festgehalten.